Den Menschen stärken mit ambulanter Eingliederungshilfe

Eingliederungshilfe beinhaltet eine Betreuung in der eigenen Wohnung. Um solch eine Unterstützung zu erhalten, ist also kein Umzug erforderlich. Die zu Betreuenden erhalten eine regelmäßige, strukturierte Unterstützung bei der Bewältigung ihres Lebensalltags durch unser Team von Sozialarbeiterinnen.

 

Ziele der Eingliederungshilfe können das Bleiben in der eigenen Wohnung sein,
sodass eine stationär betreute Wohnform vermieden oder verzögert wird. Klinikaufenthalte können dadurch vermieden oder verkürzt werden.

 

Die Sozialpädagoginnen können dabei unterstützen Kontakte zu anderen Menschen aufzubauen, das eigene Leben wieder aktiv zu gestalten und im Alltagsleben wieder schrittweise Stabilität zu erlernen.

Angebote und Ziele der Eingliederungs-hilfe

Angebote

 

  • regelmäßige entlastende Gespräche 
  • Training alltagspraktischer Fähigkeiten im Haushalt oder bei Einkäufen
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer Tagesstruktur und beim Finden eigener Interessen
  • Begleitung zu Behörden, Ärzten oder anderen Einrichtungen
  • Unterstützung bei der Erhaltung alter und Schaffung neuer Kontakte  
  • Beistand in Krisenzeiten
  • Hilfe bei der Koordination und Vernetzung aller bestehenden und notwendig werdenden Hilfen  (z. B. Sozialpsychiatrischer Dienst, amtliche Betreuung, Ärzte und andere Hilfen).

Ziele

 

  • In der eigenen Wohnung bleiben, sodass eine stationär betreute Wohnform vermieden oder verzögert werden kann
  • Klinikaufenthalte vermeiden oder verkürzen
  • Kontakte zu anderen Menschen finden und aufbauen (z.B. durch Anbindung an die Kontakt- und Beratungsstelle des Vereins)
  • Das eigene Leben wieder aktiv gestalten und beeinflussen
  • Im Alltagsleben schrittweise Stabilität erlernen und erleben
  • Entscheidungsfähigkeit zur Selbstbestimmung entwickeln

Erstelle deine eigene Website mit Webador