Familiensysteme stärken mit ambulanten Hilfen zur Erziehung
Unser Angebot des Erziehungsbeistandes und der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) nach §30 und §31 des SGB VIII sind zentrale ambulante Hilfen zur Erziehung. Die SPFH dient Familien in Krisen und Belastungssituationen, die durch eine gezielte Verbindung sozialpädagogischer und alltagspraktischer Hilfen die Selbsthilfekompetenzen der gesamten Familie stärkt. Der Erziehungsbeistand fokussiert den jungen Menschen selbst, stets mit Berücksichtigung seines familiären Umfelds. Das Ziel der Hilfe ist die Stärkung der Beziehungs- und Alltagskompetenz und die bestmögliche individuelle und soziale Entwicklung des jungen Menschen.
Dabei liegt unser Schwerpunkt in der Arbeit mit Eltern und Kindern mit psychischen Störungen und/oder Erkrankungen, mit und ohne psychiatrische Diagnose.
Die Sozialpädagogische Familienhilfe und der Erziehungsbeistand sind in der Regel längerfristig angelegt. In der Zeit der Zusammenarbeit mit den Klientinnen und Klienten sehen wir unsere Aufgabe darin, Ressourcen zu stärken, Resilienz zu fördern und Werkzeuge in die Hand zu geben, sodass die selbstständige Weiterführung dieser Grundlagen möglich ist.
Methodenkoffer

- Familienbrett: Ein einfühlsames Werkzeug zur Visualisierung und Bearbeitung familiärer Dynamiken und Beziehungen.
- Systemische Aufstellungsarbeit: Eine tiefgehende Methode, um systemische Verstrickungen und Beziehungsstrukturen sichtbar zu machen.
- Genogrammarbeit: Ein bewährter Ansatz zur Analyse von Familiengeschichten, Generationenmuster und relevanten Verbindungen.
- Zeitstrahl: Ein hilfreiches Hilfsmittel zur Darstellung und Reflexion von Lebensereignissen und deren zeitlichem Verlauf.
- Zirkuläres Fragen: Eine effektive Technik, um Perspektiven zu erweitern und neue Erkenntnisse in Gesprächen zu fördern.
- Routinen und Rituale: Bedeutungsvolle Elemente, die Stabilität und Orientierung im Alltag sowie in Beziehungen schaffen können.
- Paradoxe Intervention: Eine kreative Methode, um eingefahrene Muster zu durchbrechen und neue Lösungswege zu entdecken.
- Video-Home-Training: Ein praxisnaher Ansatz zur Beobachtung und Verbesserung von Interaktionen im familiären Umfeld.

- Ressourcenkarte: Ein hilfreiches Werkzeug, um vorhandene Stärken und Potenziale sichtbar zu machen und optimal zu nutzen.
- Klientenzentrierte Beratung: Individuell abgestimmte Unterstützung, die sich an den Bedürfnissen und Zielen der Klienten orientiert.
- Gemeinwesenarbeit / soziale Netzwerkarbeit: Förderung von Gemeinschaft und Netzwerken, um soziale Strukturen nachhaltig zu stärken.
- Familienkonferenzen: Gemeinsame Lösungen entwickeln, bei denen alle Beteiligten einbezogen werden, um positive Veränderungen zu ermöglichen.
- Sozialraumarbeit: Strategien für die gezielte Entwicklung und Nutzung sozialer Räume als Ressourcen für die Gemeinschaft.
- Lernen am Modell: Inspirierende Ansätze und Verhaltensweisen durch Vorbilder verstehen und adaptieren.
- Resilienz- und Kompetenzförderung: Aufbau von innerer Widerstandskraft und Entwicklung von Fähigkeiten zur aktiven Bewältigung von Herausforderungen.

- Intensive Vieraugengespräche zur individuellen Klärung von Anliegen und Bedürfnissen
- Vielfältige spiel- und gesprächstherapeutische Sequenzen, die gezielt auf die Bedürfnisse abgestimmt werden
- Ein erlebnisorientierter Arbeitsansatz, der durch praktische Erfahrungen Wachstum und Entwicklung fördert
- Schnelle und effektive Krisenintervention für akute Belastungs- oder Notfallsituationen
- Ressourcenorientierte Arbeit, die vorhandene Stärken erkennt und gezielt weiterentwickelt
- Kreative und strukturierte Freizeitgestaltung zur Förderung von Entspannung und sozialer Interaktion
- Gezielte Förderung alltagspraktischer Fähigkeiten zur Erleichterung des täglichen Lebens
- Nachhaltige Persönlichkeitsstärkung zur Unterstützung individueller Entwicklung und Selbstvertrauen
Erstelle deine eigene Website mit Webador