Geschichte des Vereins

Gründungsjahre

1992 

  •  11.Mai Gründungsversammlung des Vereins

1993   

  •  Eröffnung der Kontakt- und Beratungsstelle in der Erich-Weinert-Straße, einer ehemaligen Kita in Königs Wusterhausen; Ermöglicht durch die Förderung seitens des MASGF (Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Soziales und Frauen) über das Programm "Aufbruch Psychatrie".

1995   

  • 1. Woche der Begegnung, die ab jetzt jährlich im Mai stattfindet.
  • 1. Reise mit Besuchern nach Hiddensee.
  • Im November - Gründung des Psychoseseminars.
  • Beginn der Planung und Organisation eines Wohnprojektes mit der Wohnungsgenossenschaft "Fahrt Frei" e.G. bis 1996
    (siehe Projekt "Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen").

Weitere Entwicklungen

1996

  • Gründung der Selbsthilfegruppe "Psychose", der erste Rundbrief erscheint.
  • Im Oktober erstmals Teilnahme an der Fachtagung des Landesverbandes Brandenburg "Angehörige psychisch Kranker e.V." in Neuruppin.

1998

  • 5 Jahre Kontakt- und Beratungsstelle!
  • Im Rahmen der Woche der Begegnung Festveranstaltung mit Prof. Stolz am 13.Mai.
  • Gesprächsrunde mit Ministerin Dr. Regine Hildebrandt zum Thema: "Arbeit für psychisch erkrankte Menschen".

2000

  • Fachtagung in Motzen - "10 Jahre Psychiatriereform", Mitarbeit und Vorbereitung durch mehrere Vereinsmitglieder

2002

  • 10 jähriges Bestehen des Vereins.Gestaltung einer Broschüre und eines Gedichtheftes gemeinsam mit Besuchern.

2003

  • Konzeption für das Projekt "Betreutes Wohnen".

Nach dem Umzug

2004

  • Am 1. August Übernahme des Hauses Am Amtsgarten 6 mit Mietvertrag.
  • Gesamtsanierung des Hauses unter Leitung des Vereins mit tatkräftiger Unterstützung der Besucher (August-November).

2006

  • 2. landesweites Treffen der Kontakt- und Beratungsstellen in Königs Wusterhausen.

2007

2011

  • 3. Treffen der Kontakt- und Beratungsstellen Brandenburgs in Königs Wusterhausen.

2012

  • Feier zum 20jährigen Bestehen des Vereins in der Woche der Begegnung.
  • Beginn der Recoverygruppe.

2016

  • 4. Treffen der Kontakt und Beratungsstellen wurde wieder in Königs Wusterhausen organisiert.

2017

  • Veranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum des Vereins.

2018

  • Veranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum der Kontakt- und Beratungsstelle.

2019

  • Die Woche der Begegnung jährt sich zum 25. Mal.

2022

  • Feier der KBS zum 30-jährigen Jubiläum des Vereins.

2023

  • Veranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum der Kontakt- und Beratungsstelle.

2024

  • Die Woche der Begegnung jährt sich zum 30. Mal.

1992 

  •  11.Mai Gründungsversammlung des Vereins

1993   

  •  Eröffnung der Kontakt- und Beratungsstelle in der Erich-Weinert-Straße, einer ehemaligen Kita in Königs Wusterhausen; Ermöglicht durch die Förderung seitens des MASGF (Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Soziales und Frauen) über das Programm "Aufbruch Psychatrie".

1995   

  • 1. Woche der Begegnung, die ab jetzt jährlich im Mai stattfindet.
  • 1. Reise mit Besuchern nach Hiddensee.
  • Im November - Gründung des Psychoseseminars.
  • Beginn der Planung und Organisation eines Wohnprojektes mit der Wohnungsgenossenschaft "Fahrt Frei" e.G. bis 1996
    (siehe Projekt "Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen").

1996

  • Gründung der Selbsthilfegruppe "Psychose", der erste Rundbrief erscheint.
  • Im Oktober erstmals Teilnahme an der Fachtagung des Landesverbandes Brandenburg "Angehörige psychisch Kranker e.V." in Neuruppin.

1998

  • 5 Jahre Kontakt- und Beratungsstelle!
  • Im Rahmen der Woche der Begegnung Festveranstaltung mit Prof. Stolz am 13.Mai.
  • Gesprächsrunde mit Ministerin Dr. Regine Hildebrandt zum Thema: "Arbeit für psychisch erkrankte Menschen".

2000

  • Fachtagung in Motzen - "10 Jahre Psychiatriereform", Mitarbeit und Vorbereitung durch mehrere Vereinsmitglieder

2002

  • 10 jähriges Bestehen des Vereins.Gestaltung einer Broschüre und eines Gedichtheftes gemeinsam mit Besuchern.

2003

  • Konzeption für das Projekt "Betreutes Wohnen".

Erstelle deine eigene Website mit Webador